KI-Bilder und Geschichten-Cover

@Chimkcifettib : Bei mir ist gerade privat/beruflich die Hölle los. Hat nichts mit diesem Forum zu tun, aber aktuell fühle ich mich nicht in der Lage, einen Discort-Server oder Ähnliches zu managen.
Dazu beitragen würde gerne, vor Allem, da mir dieser Thread bis zur Schließung wirklich Spaß gemacht hat. Falls also jemand den Discord-Server übernimmt, bin ich mit dabei.

@all: Bislang war ich KI-"Kunst" gegenüber recht neutral eingestellt, aber die extrem negativen Meinungen im Tech-Support-Thread (https://forum.literotica.com/threads/images-no-longer-uploadable-to-literotica-forum.1630323/) haben mich definitiv auf die Seite der Befürworter gebracht. Auch die Erfahrungen, die ich gemacht habe, bringen mich zu einer positiven Meinung.
Viele sind der Meinung: "Hey, ihr gebt einen Prompt ein, drückt auf einen Knopf und fertig ist euer Bild." Und: "Die Trainingsdaten sind allesamt gestohlene Bilder. Damit ist KI-Kunst Diebstahl.".
- Wer den Thread hier verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass ich oft Tage damit verbracht habe, zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen. Das ist nicht einfach nur Prompt eingeben und fertig.
- In Deutschland ist nach einem Hamburger Urteil sogar die Nutzung von Urheberrechtlich geschütztem Material fürs Training erlaubt. Das bedeutet, dass damit praktisch sämtliches frei verfügbares Bildmaterial aus dem Internet für diesen Zweck legal ist.

Wie sieht es eigentlich mit dem Trainingsmaterial des menschlichen Gehirns aus? Kann mir jemand garantieren, dass in das Werk eines Autors hier auf Literotica noch nie eine Erfahrung eingeflossen ist, die er aufgrund eines gekauften Buches (also urheberrechtlich geschütztem Material) gemacht hat? Begeht das menschliche Gehirn damit nicht auch diesen "Diebstahl"?

Und wie sieht es dann mit dem anscheinend erlaubten Einsatz von KI aus? Wenn ich das hier:
https://www.literotica.com/faq/publishing/publishing-ai
richtig lese, ist KI für Korrekturen erlaubt. Aber da die Trainingsdaten angeblich alle gestohlen sind, muss das konsequenterweise doch auch Diebstahl sein.

Entschuldigung für das Ausgekotze hier, aber ich musste das einfach mal loswerden.

PS: Allgemein schließe ich mich der Literotica-Policy an. Wir alle wollen hier Geschichten von Menschen für Menschen lesen. Ich auch. Aber manche Argumentationen gegen KI sind einfach falsch (Knopf drücken - Fertig; Diebstahl).
Dass es eine KI-Schwemme gibt, kann ich auch bestätigen, weswegen manche Portale dafür eigene Sektionen oder Ableger aufgemacht haben. Siehe rule34video oder image fap.
Aber KI-assistierte Bilder (Bilder, die hauptsächlich per img2img erzeugt wurden, und bei denen ich vieles per Gimp selbst in eine Vorlage gezeichnet habe) als Cover in einem Geschichten-Portal auszuschließen finde ich schon seltsam. Um es auf die deutsche Automobil-Metapher zu übertragen:
Das ist so, als würde ein Autohersteller verbieten, dass Wunderbäume an den Innenspiegel gehängt werden dürfen.
 
Last edited:
Für mich gibt es einen Unterschied bei der Nutzung von KI und die ist sehr von dem Anwendungsgebiet abhängig. Nehmen wir mal die viel diskutierten und auch schon benutzten Anwendungen in Hollywood als Beispiel. Dort wird KI auch genutzt. Das Intro von Disneys Secret Invasion kommt von einer KI. Eine polnischen Serie wurde komplett von KI auf Deutsch synchronisiert (und hörte sich schrecklich an). Filmplakate wurden komplett von KI erstellt.... usw. Filmstudios hatten sogar vor Schauspieler für kleinere Neben- und Statistenrollen einzuscannen und dann für einen Tag zu bezahlen, ihre digitalen Abbilder aber für so viele Szenen zu benutzen wie sie wollen. Das alles kostet Jobs und zerstört ganze Branchen.

Dann gibt es noch hobbymäßige Nutzung die nicht auf Gewinn und irgendwelche Vergütung aus ist. Das dürfte ja bei dir der Fall sein. Da ist es für mich schon etwas anders gelagert, da es niemandem schadet. der sein Geld damit verdienen würde.

Ist das Kunst? Jain. Du schaffst etwas Neues und setzt die Rahmenbedingungen. Also entstammt das deiner Kreativität. Könntest du das ohne KI-Unterstützung auch machen, also quasi das Bild mit Farben und Pinsel klassisch selber malen? Wahrscheinlich nicht. Daher würde ich es vielleicht als 20% eigener Kunst und 80% Arbeit einschätzen, wobei solche Prozentzahlen wohl von Erschaffer zu Erschaffer, ja sogar von Bild zu Bild, schwanken. Man kann es also durchaus als Kunst bezeichnen als auch als Arbeit (was ja nicht negativ besetzt sein muss). Die Werkzeuge und Möglichkeiten haben sich nur durch Vorschritt und Technik verändert.

So meine Meinung als "Nicht-Künstler" der auch keine Ahnung von Computern oder dem Umgang von KI hat. Ein klassischer Künstler/Maler oder Computer-Experte wird das wohl anders sehen....
 
@Zenobit : Deine Ausführung finde ich wirklich gut und ich stimme dir voll und ganz zu.

Als malerisch unbegabte Person würde ich es nicht schaffen, die Bilder in meinem Kopf auf die (digitale) Leinwand zu übertragen. Für das was ich haben möchte aber einen Profi zu engagieren, der mir dafür einen Haufen Geld abknöpft, würde ich auch nicht machen. Das bedeutet: So oder so verdient niemand daran.
Und ich selbst habe auch von keinem von euch eine Gegenleistung erhalten, außer dem Dank, dem Spaß, und einer gewissen Zufriedenheit.
 
@Zenobit : Deine Ausführung finde ich wirklich gut und ich stimme dir voll und ganz zu.

Als malerisch unbegabte Person würde ich es nicht schaffen, die Bilder in meinem Kopf auf die (digitale) Leinwand zu übertragen. Für das was ich haben möchte aber einen Profi zu engagieren, der mir dafür einen Haufen Geld abknöpft, würde ich auch nicht machen. Das bedeutet: So oder so verdient niemand daran.
Und ich selbst habe auch von keinem von euch eine Gegenleistung erhalten, außer dem Dank, dem Spaß, und einer gewissen Zufriedenheit.
Da hier ja keine Bilder mehr gepostet werden dürfen könnte man ja trotzdem über den Einsatz und die "Gefahren" von KI hier diskutieren, wenn du magst.
 
Da hier ja keine Bilder mehr gepostet werden dürfen könnte man ja trotzdem über den Einsatz und die "Gefahren" von KI hier diskutieren, wenn du magst.
Ja natürlich. Warum auch nicht? Aber nicht nur, weil ich es mag, sondern auch wenn andere wollen.
Diese Woche war allgemein im Forum nicht viel los. Es gab sogar eine 2tägige Durststrecke, in der wirklich niemand etwas geschrieben hat.

Ich wurde auch aufgefordert, meine Emmi aus meiner Signatur zu entfernen, da sie auch "Fake" sei. Aber da weigere ich mich. Die ist nicht "AI-Generated", sondern "AI-Edited". Da lege ich wert drauf.
Es gibt keinen Prompt und keinen Seed, der sie direkt so generieren könnte. Ich habe selbst an der Vorlage gearbeitet und hinterher noch Verbesserungen mit Gimp durchgeführt. Ebenso wie an den Covern für meine beiden Geschichten.
Was meinen die restlichen Forums-Mitglieder dazu?
 
Die ist nicht "AI-Generated", sondern "AI-Edited". Da lege ich wert drauf.
Es gibt keinen Prompt und keinen Seed, der sie direkt so generieren könnte. Ich habe selbst an der Vorlage gearbeitet und hinterher noch Verbesserungen mit Gimp durchgeführt. Ebenso wie an den Covern für meine beiden Geschichten.
Magst du den Unterschied vielleicht für jemanden erklären, der gar nicht in dem Thema ist und quasi keine Ahnung von Computern hat?
 
Magst du den Unterschied vielleicht für jemanden erklären, der gar nicht in dem Thema ist und quasi keine Ahnung von Computern hat?
Ist eigentlich ganz einfach und auch auf Geschichten anwendbar:

Wenn man etwas von einer KI generieren lässt, so bedeutet das normalerweise, dass zuvor nichts vorhanden war, außer einer groben Anweisung, was sie tun soll. In Stable-Diffusion-WebUI läuft das unter txt2img.
Im Fall von Bildern: Man gibt einen Prompt an, die technischen Details für das Bild (Auflösung), sowie ein Model und drückt auf GO! Heraus kommt eine Interpretation durch die KI als Bild.
Im Fall von Texten: Man sagt z.B. zu ChatGPT: "Generiere mir eine Geschichte über ein im Sandkasten spielendes Kind und wie es mit einem Bully klar kommt" Keine Ahnung, was dabei heraus kommt, aber es wird eine Geschichte aus dem Nichts sein.

Wenn man allerdings etwas von einer KI editieren lässt, dann muss zumindest eine Vorlage von dem vorhanden sein, was man haben will. Das kann durch Prompts ergänzt werden, um der KI z.B. auch genauer zu beschreiben, was in dem Bild zu erkennen ist. In Stable-Diffusion-WebUI läuft das unter img2img.
Im Fall von Bildern: Du benötigst erst einmal ein Bild, das du bearbeiten möchtest. Das kann eine Bleistiftzeichnung sein, etwas aus einem Bildbearbeitungsprogramm, oder eine Collage anderer Bilder und Vorlagen. Je genauer, je besser. Dann beschreibst du der KI, was darauf zu sehen ist und ggf. was sie verbessern soll, gibst natürlich noch die Technischen Daten und und drückst auf GO! Heraus kommt dann eine überarbeitete Version deines Original-Bildes. So kann man aus einer Bleistiftzeichnung in mehreren Iterationen ein photorealistisches Bild machen. Oder Man macht aus dem letzten Familienfoto einen Comic.
Im Fall von Texten: Das sind dann zum Beispiel KI-Tools, die Grammatik und Rechtschreibung eines bereits vorhandenen Textes überprüfen. Vor allem die Grammatik kann hier besser überprüft werden, als das eine das Textverarbeitung kann. Auch kann eine KI gegenüber einer einfachen Rechtschreibprüfung erkennen, ob die Zeitform durchgängig eingehalten ist.

Ein Beispiel, bei dem man den Prozess des Editings nachvollziehen konnte, war der blaue Löwe, für Phiroepsilon oder seine drei Wölfe.
Beim Löwen habe ich viele der "Lichteffekte" manuell hinzugefügt, und sie dann durch die KI in das Bild einbinden lassen. Auch dass der Löwe blau sein sollte, konnte ich der KI erst per Vorlage beibringen. Fehler, die durch die KI entstanden sind, typischerweise Hände, habe ich manuell per Gimp korrigiert.
Bei den drei Wölfen sollte einer weiß und einer blond/gelblich sein. Die KI kann soetwas nicht von sich aus generieren, da Wölfe in ihrer Welt vielleicht schwarz sein können, sonst aber graubraun. Also musste ich der KI eine Vorlage machen, bei der ich die Wölfe selbst eingefärbt und platziert habe.

Das ganze lief in mehreren Durchgängen, bei denen ich die neu entstandenen Ergebnisse der KI wieder manuell angepasst habe und als neue Vorlage wieder durch die KI laufen ließ.

Also, wie du schon in deinem vorherigen Post bemerkt hast: ca. 80% Arbeit, 20% Kreativität. Das Bild war in meinem Kopf, nur zu Papier bringen kann ich es nicht. Trotzdem musste ich das erstmal machen. Das Ergebnis war schrecklich, aber erkennbar. Die KI hat mir dann aus meiner schrecklichen Zeichnung ein schönes Bild gemacht.
 
Ah okay, jetzt kann ich auch ein wenig nachvollziehen wie genau so etwas funktioniert. Besten Dank!
 
Hallo,

nochmal was ganz anderes. Ich habe folgendes mit chatgpt versucht

please draw a picture of a realistic earth globe centered on Europe showing grid lines and the letters R-o-F surrounded by flames

Heraus kam ein *unrealistischer* Globus mit den Buchstaben "R OF F" was schon besser war als bei DreamUp. Eine Idee, wie ich das besser machen kann?
 
@PhiroEpsilon : Was du vor hast wird schwierig mit KI. Zumindest ohne manuellen Eingriff.
Falls du die Schrift von der KI generiert haben willst, dann musst du mindestens FLUX als Model benutzen.
Ich persönlich würde die Schrift einzeln generieren lassen und dann manuell als letzten Schritt in das Bild einfügen. So mache ich das grundsätzlich bei meinen Covern und auch bei meinem (gelöschten) Neujahrs-Gruß.

Ich hab' dir mal was in meinen Google-Drive gelegt. Der Prompt dazu war deutlich kleiner: "an earthglobe centered on europe with grids" (Allerdings kommt noch ein Style dazu)
 
@PhiroEpsilon : Was du vor hast wird schwierig mit KI. Zumindest ohne manuellen Eingriff.
Falls du die Schrift von der KI generiert haben willst, dann musst du mindestens FLUX als Model benutzen.
Ich persönlich würde die Schrift einzeln generieren lassen und dann manuell als letzten Schritt in das Bild einfügen. So mache ich das grundsätzlich bei meinen Covern und auch bei meinem (gelöschten) Neujahrs-Gruß.

Ich hab' dir mal was in meinen Google-Drive gelegt. Der Prompt dazu war deutlich kleiner: "an earthglobe centered on europe with grids" (Allerdings kommt noch ein Style dazu)

Vielen Dank. Aber ich wollte vor allem wissen, ob eine KI das einfach so kann.
 
Vielen Dank. Aber ich wollte vor allem wissen, ob eine KI das einfach so kann.
Ich verstehe nicht so ganz, was du mit "einfach so" meinst.
Also mit viel Mühe könnte man sie wahrscheinlich davon überzeugen, alles so zu arrangieren, wie man sich das vorstellt.
Für Sachen mit Geschriebenem darin gibt es zusätzliche Plugins für FLUX-Models. Bei Pony- oder SD-Models wäre es eher ein Sechser im Lotto wenn genau der Schriftzug rauskommt, den man sich vorstellt.
Dazu hängt es natürlich auch davon ab, wie die KI trainiert wurde. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die FLUX-Models aktuell die genauesten sind. Die anderen enthalten sehr viel mehr "Künstlerische Freiheit".

Wobei bei meinen Versuchen mit SDXL eigentlich auch plausible Erdgloben heraus kamen.
 
Was meinen die restlichen Forums-Mitglieder dazu?
von meiner Seite her ist das ok (Drinlassen in der Signatur). Du hast ja genug eigene Arbeit reingesteckt.

Wer sich ernsthaft damit auseinandersetzt, kommt eben schnell an die Zweischneidigkeit. Wie bei jedem Werkzeug lässt es sich auf mehr als eine Weise betrachten bzw. benutzen, auch falsch. Um das alte Beispiel zu bemühen: wenn du einen Hammer hast, ist auch eine Schraube ein Nagel.

In den allermeisten Fällen habe ich eine einigermaßen konkrete Idee und versuche die KI als Werkzeug zu benutzen, daraus ein Bild zu generieren, das ich nicht selbst erstellen könnte. Das artet dann schon mal aus, mehrere Modelle und Iterationen später komme ich dann irgendwie auf etwas, das dem Bild vor meinem inneren Auge ähnlich sieht, teilweise auch nur mit nachfolgenden Arbeiten. Wie groß ist jetzt der kreative Part? Keine Ahnung. Ohne die Vorstellung hätte ich nicht angefangen. Ich dresche halt mit Worten solange auf die KI ein, bis es halbwegs passt und muss dabei eine Mischung aus Kreativität und Handwerk anwenden.

Ab und zu brauche ich auch einfach nur etwas zur Illustration. Zum Beispiel um die Weihnachtsgrüße im Vereinsblättchen zu dekorieren. Wenn ich dafür mehr drei Durchläufe benötige, mache ich was falsch. Hier ist es relativ klar, da ist nicht viel Kreativität im Spiel. Früher hätte ich da ein Foto aus dem Fundus genommen und in irgendeiner Bildbearbeitung den Text eingesetzt. Wobei ich das bei den KI-Bildern auch oft genug so mache. Ich spare mir den Fundus bzw. das Fotografieren und habe deutlich mehr Freiheiten.

Andererseits war ich vor ein paar Tagen bei einem Freund in der Firma. Da hängt ein neues Bild, eine Grafik, die hielt ich für KI generiert. Ist sie aber nicht, eine Praktikantin macht sowas in ihrer Freizeit als Hobby. Sie setzt sich mit einem Tablet und Stift hin und erstellt solche Bilder. Dank der passenden Werkzeuge ist heute schneller den je zu machen, bedarf aber zum einen einer nicht ganz unbeträchtlichen Übung und eben der Kreativität. Aber durch die zunehmenden KI-Inhalte wird diese Arbeit in meinen Augen gefährdet. Hobby ist unproblematisch, vom Frust durch "du kannst aber schön prompten" mal abgesehen. Aber es werden nicht mehr viele Grafiker der alten Schule über bleiben, fürchte ich. Oder, es passiert das gleiche wie so oft, sie werden durch Prompt-Engineering ein neues Tätigkeitsfeld erschließen. Denn es gilt immer noch: Shit in - Shit out. Zumindest bei komplexen Inhalten. UNd, man darf nicht vergessen, die wenigsten Kunden wissen wirklich, was sie wollen und brauchen.

Ist halt die Frage: wird noch jemand für einfache Bild/Grafikinhalte beauftragt? Was ist im "Mittelfeld"?
Also die zwischen der virteljährlichen Veröffentlichung von Tante Trudes Häkelverein und einer professionellen Werbekampagne angesiedelte Arbeiten. Zum Beispiel kleine Firmen, Handwerker etc.. Gehen die hin und sagen "Hey, Chatgedöns, hier ist ein Bild von einem unserer Plumpsmörps. Nimm das und mach mir eine Werbeanzeige draus, lass Platz für die üblichen Firmanangaben"? Wenn die überhaupt noch ein eigenes Bild hochladen.

In der Kunst wird es nochmal schwerer. Aber die Diskussion gab es dort schonmal so ähnlich, als die Fotoapparate gut wurden. Da sahen auch viele Maler ihre Felle davonschwimmen. Und im Sinne der Portraits & Co. stimmte das ja auch. Stellt euch mal vor, ihr müsstes eine Stunde stillsitzen, bis ein Maler ein biometrisches Passbild gemalt hat... naja, das war die handwerkliche Seite. Und das Problem der inflationären Vervielfältigung war ja technologiebedingt. Aber auch das wurde gelöst, mit einer Signatur und dem Vertrauen darauf, dass es der Fotokünstler damit ehrlich meint. Wobei es auch die Variante der "Einzelstücke" gibt, bei denen das gelochte Negativ dem fotografischen Abzug beigelegt wird.

Und so müssen sich digitale Künstler auch was überlegen. Checksummen mit Zertifikaten, eingebettete Wasserzeichen etc. sind ja möglich und es würde mich doch wundern, wenn da noch nichts implementiert wäre.
 
Zum Thema KI und das Generieren von Bilderen:

Zu den Fragen zu künstlerischer Arbeit und sonstige Arbeit: Was ist eigene Arbeit und was ist fremde Arbeit? Und lässt sich das noch eindeutig voneinander unterscheiden? Und wie könnte es zum Schutz derjenigen, die Arbeit erbringen z.B. indem sie mit einer KI Bilder generieren, und derjenigen, die KI-generierte Bilder nutzen, Transparenz geben?

Oft ist der Schwerpunkt bei Diskussionen über KI die Urheberschaft. Ein Urheber oder eine Urheberin ist laut Definition der Schöpfer bzw. die Schöpferin eines Werkes und er oder sie ist eine natürliche Person (Mensch). Beim Erstellen von Texten zumindest im wissenschaftlichen Bereich wird über die Autorenschaft von KI diskutiert. (siehe ChatGPT as Co-Author? AI and Research Ethics )

Ein anderer Aspekt, der von großer Bedeutung sein dürfte, sind die Möglichkeiten zur Manipulation und Gefahren, die sich aus der Intransparenz ergeben. Mit Bildern konnten Menschen schon immer andere Menschen erfreuen, inspirieren, beeindrucken, aufklären, informieren oder manipulieren. Mit KI sind die Möglichkeiten zur Manipulation größer geworden. Wie bei fast allen technischen Errungenschaften gibt es viele Vorteile und Chancen auf weiteren Fortschritt, aber auch Gefahren und möglicherweise negative Auswirkungen.

Die private Nutzung von KI wie zum Beispiel für Bilder wie in diesem Thread ist m.E. eine besonders positive Wirkung von KI, da sie das Ausleben von Kreativität ermöglicht ohne die künstlerischen Fähigkeiten haben zu müssen. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt z.B. im Bereich Grafik sind so komplex, dass man eigentlich nur annehmen kann, dass es anders sein wird als vorher. Manche Arbeitsplätze werden durch KI verloren gehen und neue werden geschaffen werden.

Definition Urheber
 
Last edited:
Ich verstehe nicht so ganz, was du mit "einfach so" meinst.
Also mit viel Mühe könnte man sie wahrscheinlich davon überzeugen, alles so zu arrangieren, wie man sich das vorstellt.
Für Sachen mit Geschriebenem darin gibt es zusätzliche Plugins für FLUX-Models. Bei Pony- oder SD-Models wäre es eher ein Sechser im Lotto wenn genau der Schriftzug rauskommt, den man sich vorstellt.
Dazu hängt es natürlich auch davon ab, wie die KI trainiert wurde. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die FLUX-Models aktuell die genauesten sind. Die anderen enthalten sehr viel mehr "Künstlerische Freiheit".

Wobei bei meinen Versuchen mit SDXL eigentlich auch plausible Erdgloben heraus kamen.
"Einfach so" war das, was ich gemacht habe. Einloggon bei chatgpt.com, dann diesen Text eingeben. Nichts herunterladen, nichts konfigurieren. Aber anscheinend is DAS Ding noch nicht so weit. Ich sage mal so: Für dich und andere ist die Beschäftigung mit der KI-Bildgenerierung ein Hobby. Ich hingegen verwende das nur als Mittel zum Zweck.

Wäre es mein Hobby, würde ich mich sehr viel tiefer einarbeiten.
 
Mit Bildern konnten Menschen schon immer andere Menschen erfreuen, inspirieren, beeindrucken, aufklären, informieren oder manipulieren. Mit KI sind die Möglichkeiten zur Manipulation größer geworden.
Als ich das geschrieben habe, hatte ich einen ziemlich unanständigen Gedanken 😂
Aber ich fange am besten mal von vorne an. Angenommen irgendein Scherzkeks setzt massenhaft schöne Bilder von attraktiven Menschen ins Netz, die dann natürlich auch von KI’s genutzt werden. User von KI’s freuen sich über tolle Bilder, die sie für ihre Zwecke nutzen und damit neue Bilder erzeugen. Sie stellen dabei fest, dass alle auf den Bildern dargestellten Menschen 6 Finger pro Hand haben. Es sieht vollkommen natürlich und ästhetisch aus und hat absolut nichts mit fehlgebildeten Händen zu tun. Die User betrachten ihre eigenen Hände und sehen nur fünf bzw. insgesamt 10 Finger. Etwas verwirrt informieren sie sich im Internet darüber ob es normal ist nur fünf Finger an den Händen zu haben. Die Bildersuche zeigt fast ausschließlich Hände mit sechs Fingern 🤔
Nach einer Recherche im Netz stößt man erst vereinzelt aber dann zunehmend auf Kliniken, die Menschen mit jeweils fünf Fingern an den Händen, Operationen anbieten um zu perfekten Händen mit sechs Fingern zu kommen.

Das würde in der Realität natürlich nicht funktionieren. Wir haben den Vergleich und sehen, dass alle anderen Menschen (bis auf Ausnahmen) auch nur zehn statt zwölf Fingern haben. Was wäre aber, wenn es um einen Körperteil ginge, der üblicherweise nicht gezeigt wird? Und wenn dann noch FKK verpönt wäre oder nur noch diejenigen FKK praktizieren würden, die den KI-generierten Bilder an der bestimmten Stelle entsprechen? Alle anderen würden sich nicht mehr trauen, da ihr „Teil” in Größe oder vielleicht auch Form nicht zu dem passt, was laut KI-generierten Bildern „normal” ist? 🥴
 
Was wäre aber, wenn es um einen Körperteil ginge, der üblicherweise nicht gezeigt wird? Und wenn dann noch FKK verpönt wäre oder nur noch diejenigen FKK praktizieren würden, die den KI-generierten Bilder an der bestimmten Stelle entsprechen? Alle anderen würden sich nicht mehr trauen, da ihr „Teil” in Größe oder vielleicht auch Form nicht zu dem passt, was laut KI-generierten Bildern „normal” ist? 🥴

Glaubt man der Pornoindustrie und den meisten Sexstorys ist das männliche Genital mindestens doppelt so groß wie es durchschnittlich in der Realität ist 😂

Es geht natürlich auch andersherum:

Zitat aus dem Stern-Artikel

“Warum haben antike Statuen meistens einen kleinen Penis?”:​


„Sie haben die perfekten Körper, gehauen aus weißem Marmor: Die antiken Statuen zeigen den menschlichen Körper in Vollendung. Die Meisterwerke glorifizieren den Menschen - eine künstlerische Darstellungsform, die in der Renaissance zurückkehrte. Doch zwischen all der Perfektion fällt auf: Die Penisse der antiken Statuen waren proportional betrachtet winzig. Aber warum verpassten Michelangelo, Raffael und Co. ihren Meisterwerken eine Mini-Gemächt? […]
Oredsson nennt zwei Hauptargumente für die kleinen Penisse: Zum einen sei die dargestellte Größe gar nicht so viel kleiner als durchschnittliche Penisse heute. Und zum anderen habe in der Antike ein anderes Schönheitsideal vorgeherrscht. Anders als heute, wo große Penisse mit Kraft und Potenz gleichgesetzt werden, galten damals die kleineren Normalgrößen als attraktiv.

Große Penisse seien damals mit Dummheit, Lust und Hässlichkeit assoziiert worden, zitiert Oredsson aus dem Werk "Greek Homosexuality" des Historikers Kenneth Dover. Ein großer Penis, das entsprach nicht dem körperlichen Selbstverständnis der Zeit. Der antike Mann sah den Menschen als denkenden, rational agierenden Intellektuellen, der zwar sexuell aktiv war, aber sich nicht mit stumpf-wollüstigen Barbaren in Zusammenhang bringen lassen wollte.“
Quelle: Kleine Genitalien in der Antike

Würden sich mit KI-generierten Bildern neue Maßstäbe setzen oder vielmehr neue „Realitäten” schaffen lassen? „Realitäten”, die nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben? Wie oft und auf welche Art muss etwas wiederholt und unter die Leute gebracht, d.h. im Netz verbreitet werden bis es zur Realität wird?
 
Das würde in der Realität natürlich nicht funktionieren. Wir haben den Vergleich und sehen, dass alle anderen Menschen (bis auf Ausnahmen) auch nur zehn statt zwölf Fingern haben. Was wäre aber, wenn es um einen Körperteil ginge, der üblicherweise nicht gezeigt wird? Und wenn dann noch FKK verpönt wäre oder nur noch diejenigen FKK praktizieren würden, die den KI-generierten Bilder an der bestimmten Stelle entsprechen? Alle anderen würden sich nicht mehr trauen, da ihr „Teil” in Größe oder vielleicht auch Form nicht zu dem passt, was laut KI-generierten Bildern „normal” ist? 🥴

Als aktiver FKK-ler möchte ich dich darüber informieren, dass es dabei nicht auf das Äußere ankommt. FKK kann machen, wer will, egal wie er oder sie aussieht. :)
 
Als ich das geschrieben habe, hatte ich einen ziemlich unanständigen Gedanken 😂
Aber ich fange am besten mal von vorne an. Angenommen irgendein Scherzkeks setzt massenhaft schöne Bilder von attraktiven Menschen ins Netz, die dann natürlich auch von KI’s genutzt werden. User von KI’s freuen sich über tolle Bilder, die sie für ihre Zwecke nutzen und damit neue Bilder erzeugen. Sie stellen dabei fest, dass alle auf den Bildern dargestellten Menschen 6 Finger pro Hand haben. Es sieht vollkommen natürlich und ästhetisch aus und hat absolut nichts mit fehlgebildeten Händen zu tun. Die User betrachten ihre eigenen Hände und sehen nur fünf bzw. insgesamt 10 Finger. Etwas verwirrt informieren sie sich im Internet darüber ob es normal ist nur fünf Finger an den Händen zu haben. Die Bildersuche zeigt fast ausschließlich Hände mit sechs Fingern 🤔
Nach einer Recherche im Netz stößt man erst vereinzelt aber dann zunehmend auf Kliniken, die Menschen mit jeweils fünf Fingern an den Händen, Operationen anbieten um zu perfekten Händen mit sechs Fingern zu kommen.

Das würde in der Realität natürlich nicht funktionieren. Wir haben den Vergleich und sehen, dass alle anderen Menschen (bis auf Ausnahmen) auch nur zehn statt zwölf Fingern haben. Was wäre aber, wenn es um einen Körperteil ginge, der üblicherweise nicht gezeigt wird? Und wenn dann noch FKK verpönt wäre oder nur noch diejenigen FKK praktizieren würden, die den KI-generierten Bilder an der bestimmten Stelle entsprechen? Alle anderen würden sich nicht mehr trauen, da ihr „Teil” in Größe oder vielleicht auch Form nicht zu dem passt, was laut KI-generierten Bildern „normal” ist? 🥴
Aber das hast du doch auch vor KI schon gehabt. Früher waren es halt Models mit, ihrer Zeit entsprechenden" Schönheitsidealen, die in Zeitschriften abgebildet wurden. Die Barbiepuppe ist ein weiteres Beispiel für Manipulation zu einem unerreichbaren Schönheitsideal. Dann irgendwann gab es Photoshop und heute kannst du in Echtzeit durch Filter ein Schönheitsideal vorgaukeln. Das ist wie bei Pornos und realem Sex. Das was in vielen Pornos gezeigt wird, werden Hans und Uschi zuhause wohl auch eher nicht so praktizieren....
Das einzige was sich geändert hat ist die Geschwindigkeit mit der sich Schönheitsideale ändern (und die Schönheitschirurgen kommen fast nicht hinterher) und die Perfektion der Schönheitsillusion. Solange es aber das reale Leben gibt, wird der Mensch auch weiterhin wissen, dass 5 Finger an jeder Hand eher die Norm sind. Und KI-Bilder spiegeln in der Regel ja auch nur den derzeitigen Geschmack der Ersteller dar.
Wenn du große Brüste und pralle Hintern magst, wirst du ja auch eher solche Bilder erschaffen.
Natürlich könnte man argumentieren, dass durch solche Bilder dann viele vielleicht auf den Geschmack kommen und auch so etwas vermehrt mögen. Aber so funktionieren ja alle Schönheits- und Modetrends. Irgendwer macht es vor und andere, die das mögen imitieren das dann...
 
Aber das hast du doch auch vor KI schon gehabt. Früher waren es halt Models mit, ihrer Zeit entsprechenden" Schönheitsidealen, die in Zeitschriften abgebildet wurden. Die Barbiepuppe ist ein weiteres Beispiel für Manipulation zu einem unerreichbaren Schönheitsideal. Dann irgendwann gab es Photoshop und heute kannst du in Echtzeit durch Filter ein Schönheitsideal vorgaukeln.

Als das Manipulieren ähm Retuschieren noch analog 🎨🔎✏️ war… Herrlich 😂
 
Als das Manipulieren ähm Retuschieren noch analog 🎨🔎✏️ war… Herrlich 😂
Auch da gab es schon lustige Patzer, wenn mal ein Bein zu viel auf dem Cover einer großen Zeitschrift war oder andere anatomische Wunder geschaffen wurden. Im Grunde war es aber noch nicht allgegenwärtig. Heute kann jedes 12jährige Kind mit Filtern auf Handykameras erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Aber bei denen ist auch die Gefahr am größten alles was sie sehen für real zu halten. Ich denke Jugendliche und junge Erwachsene stehen heute viel mehr unter dem Druck ein Schönheitsideal erfüllen zu müssen als alle Generationen vor ihnen.
 
Kein KI-Bild (seufz), aber…

Der Hovermover traute seinen Kameras kaum als er an einem mit Granit verkleideten 90er-Jahre-Bau in der Frankfurter City vorbeischwebte und einen Blick durch das Fenster in das Innere des Gebäudes riskierte. Es war die Frau in der Mitte des Raumes, die seine Aufmerksamkeit erregte. Die inhaltliche Analyse der Bilder seiner beiden Kameras lautete wie folgt:

Eine etwa 30 bis 40-jährige Frau und ein ungefähr ebenso alter Mann befinden sich in einem weißen zweckmäßig eingerichteten Raum. Die Frau liegt auf einem Stuhl, der ihr eine halb liegende halb sitzende Haltung ermöglicht. Sie ist vollkommen unbekleidet. Der Mann sitzt auf einem Hocker zwischen den weit gespreizten Beinen der Frau. Er ist im Gegensatz zu ihr bekleidet. Außer einer weißen Hose und dem ebenfalls weißen Poloshirt trägt er hellblaue dünne Handschuhe, die einer zweiten Haut ähneln. Der Mann schaut interessiert auf die Öffnung zwischen den Beinen der Frau und zieht an den Rändern dieser Öffnung. Er lächelt. Die Frau hat die Augen halb geschlossen und lächelt ebenfalls.

[analysis result:] Ein Arzt untersucht eine Patientin gynäkologisch. Ort: Untersuchungsraum in einer Arztpraxis;

Keine Frage, die Analyse war sicherlich korrekt, aber… warum lächelt die Frau? Und warum lächelt der Mann?

Der Hovermover wusste, das eine medizinische Untersuchung einer Inspektion entsprach. So wie eine medizinische Behandlung vergleichbar mit einer Wartung oder einer Reparatur war. Umso mehr verwirrte ihn das Lächeln, das auf eine Emotion hindeutete.

Wenn er wüsste, was die Frau sah und was der Mann sah, könnte er vielleicht schlussfolgern woher die Emotion kam, die sich in dem Lächeln zeigte, überlegte der Hovermover.
 
Last edited:
Der Hovermover dachte nach und stellte sich vor, was die Augen der Frau sahen:

Die Frau schaute zum Arzt. Sie sah ihren nackten Unterleib mit den gespreizten Oberschenkeln und konnte sehen, dass er etwas zwischen ihren Beinen tat, aber nicht genau was. Ihr Blick streifte ihren Busen oder, wenn sie ihn hob, sah sie das Gesicht des Arztes und seinen Oberkörper.

Der Arzt sah die Vulva seiner Patientin und konnte beobachten was seine Hände dort taten. Wenn er den Kopf anhob, konnte er den Bauch, die Brüste und den Kopf seiner Patientin sehen.

Der Hovermover zerbrach sich fast den Kopf während er in den Häuserschluchten schwebte, aber eine Erklärung für die Emotion hatte er immer noch nicht gefunden. Er beschloss zurückzufliegen und noch einmal durch das Fenster in die Arztpraxis zu schauen.

Sie lächelten nicht mehr als er in das Untersuchungszimmer spähte. Etwas verwundert registrierte der Hovermover den Bericht zur inhaltlichen Bildanalyse. Insbesondere das Analysis Result. Dann fiel der Groschen! Es konnte sich nur um eine Patientenschulung handeln! Erleichtert drehte der Hovermover bei und schwebte Richtung Hauptbahnhof davon. Jetzt hatte er verstanden worum es ging! Manche brauchten anscheinend eine Anleitung für…

Die Frau: ,OMG bist Du tief in mir!’ Sie umschlang ihn und drehte ihr Becken so, dass er noch ein bisschen tiefer in sie eindringen konnte.

Der Mann: ,Es ist Wahnsinn!’ Er war bisher nie schwach geworden. Und jetzt f… er eine Patientin!
 
Last edited:
Back
Top